Transparenz bei Librileo gemeinnützig
Als gemeinnützige Organisation legen wir sehr viel Wert auf die Transparenz und sehen sie als Kernkriterium für das gesellschaftliche Engagement.
Hier orientieren wir uns an den zehn Eckpunkten der Richtlinien für Transparenz, die von der Initiative Transparente Zivilgesellschaft erarbeitet wurden.
1. Generelle Informationen
Name: Librileo gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsadresse: Kantstr. 75, 10627 Berlin
Gründungsjahr: 2015
2. Ziele und Satzung
Unsere Satzung kann hier heruntergeladen werden.
Unsere Ziele sind:
- Gleiche Bildungschancen für alle Kinder in ganz Deutschland
Wir organisieren regelmäßig Vorleseveranstaltungen für Babys und Kleinkinder aus bedürftigen Familien und schicken ihnen altersgerechte Bücherboxen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Kinder den Zugang zum Vorlesen und den Büchern bekommen und besser in die Schule starten und im Vergleich mit Gleichaltrigen aus bildungsbewussten Familien keine Scheib- oder Lesekompetenzmängel aufweisen.
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
Die Vorleseveranstaltungen sowie die Bücherboxen (samt Kinderbuch, Spiel und Elternratgeber mit Tipps & Tricks) sind so konzipiert, dass die Eltern und die Kinder zusammen qualitativ hochwertige Zeit verbringen. So wird die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt und die Bindung gefördert.
- Bildungsprozess als positives Erlebnis
Das Lernen macht Spaß, besonders wenn der Lernprozess spielerisch und ungezwungen gestaltet wird. Durch unsere interaktiven Vorleseveranstaltungen und ansprechende, auf das Alter des Kindes abgestimmte Bücherboxen wollen wir vermitteln, dass Lernen spannend und positiv ist.
3. Jüngster Bescheid des Finanzamtes über die Anerkennung als steuerbegünstigte, gemeinnützige Körperschaft
Der jüngste Bestätigung des Finanzamtes (Jahr 2017) kann hier heruntergeladen werden.
4. Namen und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Geschäftsführer: Julius Bertram und Sarah Seeliger
Gesellschafter: Julius Bertram (51%) und Sarah Seeliger (49%)
5. Tätigskeitsbericht
Der Tätigkeitsbericht 2017 kann hier heruntergeladen werden.
6. Personalstruktur
Außerdem zum Team gehören eine Freelancerin, vier Werkstudent*innen im Zentralbüro und über 60 haupt- wie ehrenamtliche Lesebotschafter*innen und BuT-Berater*innen an zahlreichen Standorten in Berlin und Hamburg. (Stand 21.01.2019)
7. Mittelherkunft
- Mitgliedsbeiträge im Leseförderprogramm
Das Leseförderprogramm von Librileo – Vorleseveranstaltungen und Lernmaterial für Zuhause (Bücherboxen) fallen unter soziale und kulturelle Teilhabeleistungen mit Mitgliedschaftskosten 10 Euro pro Kind pro Monat, d.h. 120 Euro pro Jahr. Für die Familien, die Transferleistungen beziehen, werden die Mitgliedsbeiträge durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) erbracht. Das BuT ist ein staatliches Sachleistungsprogramm zur Sicherung der Teilhabe an Kultur-, Sport- und anderen Freizeitangeboten. Aus dem BuT werden auch Mittagsessen, Ausflüge und Nachhilfe gefördert. Die Leistungen werden jeweils durch die Erziehungsberechtigten für die Kinder beantragt.
- Fördergelder und Spenden
Der Ausbau des Leseförderprogramms wie auch alle Projekte von Librileo (u.a. Vorlesebus-Touren, soziale Pop-up Stores und Löwenläden) werden zum Großteil durch Fördergelder, Unternehmenspartner und Spenden ermöglicht. Über Spenden werden auch Mitgliedschaften im Leseförderprogramm für Kinder aus Familien in schwierigen Situationen ohne Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (u.a. Kinder in Mutter-Kind-Heimen) finanziert.
- Förderung durch die Auridis gGmbH-Stiftung
Unseren Verwaltungsaufwand und Personalkosten versuchen wir möglichst gering zu halten. Kosten fallen dennoch für den Ausbau des Vorlesenetzwerkes, die Schulung der Lesebotschafter*innen und Berater*innen, die Erarbeitung der Themen, das Design der Ratgeber und der Spiele, den Internetauftritt sowie für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit an.
Diese Kosten wurden bis zum Mai 2016 von der Auridis gGmbH gedeckt. Seit Juni 2016 werden diese Kosten nebst der Förderung durch die Auridis gGmbH teilweise auch durch die Mitgliedsbeiträge gedeckt.
Der Erhalt der PHINEO- und DZI-Spendensiegel wird angestrebt.
8. Mittelverwendung
Die zur Verfügung stehenden Mittel wurden im Jahr 2017 für folgende Zwecke genutzt:
- 63% Leseförderprogramm
- 15% Projekte (u.a. Löwenläden, Pop-up Stores, Vorlesebus-Touren)
- 12% Verwaltung und sonstige Kosten
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine.
10. Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen.
Auridis gGmbH 115.000 €.